Wie bediene ich eine Schankanlage

Wie bediene ich eine Schankanlage

Inbetriebnahme & Bedienung eines Durchlaufkühlers (Schankanlage)

1. Aufstellen von Durchlaufkühler und Fass

Positionieren Sie den Durchlaufkühler auf einen stabilen Tisch, das Fass direkt darunter. Auch beim Zapfen mit einem Durchlaufkühler empfiehlt sich ein schattiges Plätzchen. Legen Sie das Schankblech unter den Zapfhahn.

2. Stromverbindung

Der Durchlaufkühler hat keinen Ein- / Ausschalter. Sie müssen lediglich den Stecker in eine geeignete Steckdose stecken. Das Gerät schaltet sich nun selbständig ein und aus,  so wie es für die Kühlung notwendig ist. Der Durchlaufkühler ist bereits auf Idealtemperatur eingestellt.

3. Kohlensäure

Bitte gehen Sie bewusst und vorsichtig mit der Kohlensäureflasche um. Sichern Sie die Kohlensäureflasche, damit sie nicht umfallen kann (Kette, Zurrgurt, etc.). Schließen Sie den Kohlensäureschlauch mit dem mitgelieferten CO²-Schlüssel an der Flasche an.

  • Wenn das Gerät über keinen internen Druckminderer verfügt, schließen Sie den externen Druckminderer an und schrauben diesen mit dem CO²-Schlüssel fest.
  • Bei Durchlaufkühler mit internem Druckminderer wird der schwarzen Schlauch direktan der C0²-Flasche angeschlossen und mit Schlüssel angezogen.
  • Sollten Sie Zischgeräusche hören, ist an der Zapfanlage etwas undicht. Kontrollieren Sie ob alle Anschlüsse sicher und vollständig angezogen sind.

4. Zapfhahn

Achten Sie darauf, dass alle Zapfhähne der Schankanlage geschlossen sind. Überprüfen Sie dies bitte sicherheitshalber.

5. Verbindung von Fass und Durchlaufkühler

Entfernen Sie die farbige Schutzkappe (Plastikdeckel am Fass) vom KEG-Anschluss im oberen Fassboden und überprüfen Sie, ob dieser frei von Teilen und Verschmutzungen ist. Schieben Sie danach den Zapfkopf des Durchlaufkühlers darüber. Der Griff des Zapfkopfes wird nun nach unten gedrückt bis er einrastet.

6. CO²-Flasche

Drehen Sie jetzt die C0²-Flasche auf. Falls vorhanden, öffnen Sie jetzt den Absperrhahn am Druckminderer. Der richtige Druck an unseren Schankanlagen ist bereits eingestellt.

7. Zapfen

  • Der Durchlaufkühler steht vor ihnen, der Zapfhahn schaut in Ihre Richtung.
  • Wenn Sie denn schwarzen Schankhahngriff   L E I C H T   nach vorne (in Ihre Richtung) bewegen kommt das Bier aus dem Hahn.
  • Durch wiederum   L E I C H T E S   zurückdrücken des schwarzen Schankhahngriffes wird der Bierfluss gestoppt.
  • Die ersten 1 – 2 Gläser kommt noch das Klarspülwasser der letzten Reinigung aus dem Hahn, danach das durch Sie gezapfte Bier.
  • Wenn Sie denn schwarzen Schankhahngriff   L E I C H T   nach hinten (von sich weg) bewegen, können Sie Ihr Glas mit Schaum aus dem Hahn füllen.
  • Der Schaumfluss stoppt sofort, wenn Sie den Hahngriff loslassen.
  • Mit Hilfe des seitlich am Hahn angebrachten Verstellhebels (Durchflussregler) kann die benötigte  Auslaufgeschwindigkeit eingestellt werden.

8. Fasswechsel

Für den Fasswechsel heben Sie den Griff des Zapfkopfes an und lösen ihn vom KEG-Anschluss des Fasses. Spülen Sie den Zapfkopf mit Leitungswasser ab und zapfen erneut.

9. Nach der Feier / vor der Rückgabe

  • Drehen Sie die CO²-Flasche zu und lösen Sie den Schlauch von dieser.
  • Trennen Sie sowohl die Stromverbindung, als auch die Verbindung zum Faß.
  • Stellen Sie den Durchlaufkühler wieder in die Kiste (falls er in einer war).
  • Legen Sie die Schläuche und Kabel bitte wieder auf den Durchlaufkühler / in die entsprechende Kiste des Gerätes.
  • Spülen Sie bitte das Schankblech aus und legen es mit in die Kiste.
  • Wischen Sie die Bierrückstände, Verschmutzungen etc. mit einem leicht feuchten (nicht nassen), weichen Tuch vom Gerät.
  • Bitte stellen Sie den Durchlaufkühler nach dem Gebrauch an einen trockenen und kühlen Platz.

10. Wichtig

Bitte gehen Sie zärtlich mit dem Durchlaufkühler um (besonders mit dem Hahn)!

Vielen Dank & auf Ihr Wohl!